x
Segeln lernen

Bootsführerscheine in Deutschland

Von Franziska Metzger
29 August, 2024
Wer in Deutschland einen Bootsführerschein machen möchte, stellt sich häufig die Fragen, welchen Bootsführerschein man braucht und welche es überhaupt gibt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Bootsführerscheine, Voraussetzungen und Kriterien zur Auswahl des richtigen Scheins sowie die Kosten einmal genauer beleuchten, sodass du am Ende genau weißt, welcher Schein der richtige für dich ist!
Inhaltsübersicht
Anzeigen
Verbergen
  • Welche Bootsführerscheine gibt es?
  • Welche Voraussetzungen benötigt man, um einen Bootsführerschein machen zu können?
  • Wieviel kostet ein Bootsführerschein?

Welche Bootsführerscheine gibt es?

In Deutschland ist der Erwerb eines Bootsführerscheins notwendig, um motorisierte Wasserfahrzeuge auf Binnen- und Seewasserstraßen führen zu dürfen. Die Art des Bootsführerscheins, den du benötigst, hängt von der Art bzw. der Größe des Bootes, seiner Motorisierung und den Gewässern ab, auf denen du fahren möchte.
 
Den Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen) brauchst du für das Führen von Sportbooten auf Binnengewässern (Flüsse, Seen, Kanäle) mit einer Verbrennermotorleistung von mehr als 15 PS oder einer Elektromotorleistung von 10,2 PS. Er gilt für Segel- und Motorboote. Hier gilt zu beachten, dass es wie beispielsweise in Berlin und Brandenburg Ausnahmen von dieser Regelung gibt. Die Befahrensregeln sind der Binnenschifffahrtsstraßenordnung festgelegt.
 
Der Sportbootführerschein See (SBF See) ist vorgeschrieben, wenn du mit motorisierten Sportbooten mit einer Verbrennermotorleistung von mehr als 15 PS oder einer Elektromotorleistung von 10,2 PS auf Seewasserstraßen (z.B. Nordsee, Ostsee, und küstennahe Gewässer) unterwegs bist. In der Seeschifffahrtsstraßenordnung findest du die genauen Befahrensregeln für die Seewasserstraßen.
 
Das Bodenseeschifferpatent (BSP) wird, wie der Namen bereits sagt, auf dem Bodensee benötigt. Da der See neben Deutschland auch von Österreich und der Schweiz verwaltet wird, gelten dort andere Vorschriften als auf den anderen innerdeutschen Gewässern. Das BSP benötigst du, wenn du ein Motorboot mit einem Antrieb von mehr als 6 PS oder ein Segelboot mit einer Segelfläche von mehr als 12 Quadratmeter führen möchtest.

Welche Voraussetzungen benötigt man, um einen Bootsführerschein machen zu können?

Um einen Bootsführerschein in Deutschland absolvieren zu können, gibt es bestimmte Voraussetzungen, die je nach Art des Führerscheins variieren können. Im Folgenden findest du die allgemeinen Voraussetzungen für den Erwerb eines Sportbootführerscheins und des Bodenseeschifferpatents.

1. Mindestalter
●      Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen):
○      Motorboote: Mindestalter 16 Jahre
○      Segelboote ohne Motor: Mindestalter 14 Jahre
●      Sportbootführerschein See (SBF See): Mindestalter 16 Jahre
●      Bodenseeschifferpatent (BSP):
○      Kategorie D (Segelboote): Mindestalter 14 Jahre
○      Kategorie A und Hochrhein (Motorboote): Mindestalter 18 Jahre

2. Eignungsnachweis
Du benötigst ein ärztliches Attest (medizinisches Gutachten), das bestätigt, dass du gesundheitlich geeignet bist, ein Boot zu führen. Dies beinhaltet in der Regel einen Sehtest und eine Überprüfung des allgemeinen Gesundheitszustandes.

3. Zuverlässigkeit
Um deine Zuverlässigkeit nachzuweisen, muss bei der Prüfungsanmeldung eine Kopie des KFZ-Führerscheins eingereicht werden. Falls du (noch) keinen Führerschein besitzt, kann alternativ ein Führungszeugnis vorgelegt werden. Dieses kannst du direkt hier beantragen. Bei Minderjährigen wird in der Regel auf solch einen Nachweis verzichtet. Die Unterschrift deines Erziehungsberechtigten reicht in diesem Fall aus.

4. Zusatz Bodenseeschifferpatent: Wohnort
Für Personen, mit Erstwohnsitz in Österreich oder der Schweiz ist für die Prüfungsabnahme die jeweilige nationale Behörde zuständig:  
-  Österreich: Bezirkshauptmannschaft Bregenz 
-  Schweiz: Kanton des Wohnsitzes
Die Prüfung kann in diesem Fall nicht in Deutschland abgelegt werden.

Wieviel kostet ein Bootsführerschein?

Die Kosten für einen Bootsführerschein variieren je nach Art des Scheins, der Ausbildungsstätte und den individuellen Lernfortschritten. So belaufen sich die Kosten für den Sportbootführerschein Binnen auf etwa 450 bis 600 Euro. Darin enthalten sind die Kosten für den Theorie- und den Praxisunterricht, die Prüfungsgebühren sowie die ärztliche Untersuchung und ggf. weiteres Lehrmaterial.
Ähnlich sind die Kosten auch beim Sportbootführerschein See. Hier sind mit etwa 400 bis 650 Euro zu rechnen. Diese Summe deckt ebenfalls die Kosten für Unterricht, Prüfungsgebühren und ärztliche Untersuchung ab.
Deutlich teurer wird es beim Bodenseeschifferpatent. Hier bewegt sich die Kostenspanne für den Unterricht, die Gebühren für die Prüfungen sowie die Untersuchung beim Arzt zwischen 700 und 1000 Euro.
Nachdem du nun einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Bootsführerscheine, die Voraussetzungen und Kosten hast, steht deinem Start ins Abenteuer auf dem Wasser nichts mehr im Weg. Schnapp dir also die nötigen Unterlagen, such dir eine passende Ausbildungsstätte und leg los – dein Bootsführerschein wartet auf dich!
Viel Erfolg und vor allem viel Spaß auf dem Wasser!
Kosten
Kosten
  • Franziska Metzger
    Franziska berät bei Bootsprüfung.de die Kunden per E-Mail bei Fragen rund um den Bootsführerschein und sorgt im Hintergrund für funktionierende Geschäftsprozesse.
Was denkst du über diesen Artikel?
Die durchschnittliche Bewertung ist 5/5
Kontakt und Support
Vielen Dank für deine Kontaktaufnahme mit Sailwiz.

Wir werden dich schnellstmöglich kontaktieren.
  • Kontaktformular
    Schreibe uns deine Wünsche oder Fragen
  • Sollen wir dich zurückrufen?
    Hinterlasse uns deine Nummer und wir rufen dich zurück