In diesem Workshop behandeln wir die wichtigsten Themen rund um die Interpretation und Nutzung von Seekarten praxisnah. Ziel ist es, den Teilnehmern Sicherheit, Selbstvertrauen und ein echtes Verständnis für dieses wichtige Navigationsinstrument zu vermitteln.
Folgende Aspekte werden im Laufe des Tages behandelt:
Einführung in Seekarten: Was sie sind, wofür sie verwendet werden und warum sie für die Navigation unerlässlich sind. Ihr Aufbau, die Kartentypen, die Maßstäbe und die am häufigsten verwendeten kartografischen Projektionen werden erläutert.
Grundlegendes Lesen und Interpretieren: Navigieren auf der Karte, Verstehen des geografischen Koordinatensystems (Breiten- und Längengrad), Lokalisieren von Punkten und Erkennen wichtiger Kartenelemente.
Symbole und Abkürzungen: Interpretation der in der Veröffentlichung INT 1 enthaltenen offiziellen Symbole, Ablesen des Meeresbodens, Meeresbodentypen, Betonnung, Navigationshilfen und andere wichtige Markierungen.
Kartenpositionierung: Koordinaten ermitteln, die eigene Position und die anderer Schiffe einzeichnen. Üben Sie mit Kompass, Lineal und Winkelmesser.
Berechnung von Kursen und Entfernungen: So messen Sie wahre Entfernungen auf der Karte mithilfe des entsprechenden Maßstabs. Verwenden Sie einen Winkelmesser, um wahre und Kompasskurse zu bestimmen, und wenden Sie die erforderlichen Korrekturen an (magnetische Deklination und Kompassabweichung).
Streckenkartierung: detaillierte Routenplanung, Identifizierung von Hindernissen oder Gefahrenzonen entlang der Strecke und Untersuchung sicherer Alternativen.
Praktische Übungen: Anwendung des erworbenen Wissens in simulierten Situationen aus dem echten Leben mit grundlegenden Navigationsproblemen, die Positionierung, Kursberechnung, Verwendung von Symbolen und Entscheidungsfindung beinhalten.
Beantwortung häufig gestellter Fragen: Klärung von Konzepten, die sowohl beim Studium des PER als auch in der Praxis auf See häufig für Verwirrung sorgen.
Mehr anzeigen