x
Segeln lernen

Segelscheine in Deutschland: Übersicht, Anforderungen und Anerkennung im Ausland

  • Claudia Krug
Von Claudia
22 Mai, 2024
Segeln ist eine Leidenschaft, die Abenteuerlust und Naturverbundenheit vereint. In Deutschland gibt es verschiedene Segelscheine, die unterschiedliche Kenntnisse und Fähigkeiten erfordern. In diesem Blog erhältst du einen Überblick über die wichtigsten Segelscheine, ihre Anforderungen, Prüfungsinhalte und Kosten. Erfahre, wann ein Segelschein vorgeschrieben ist und wie deutsche Scheine im Ausland anerkannt werden. Viel Erfolg und Mast- und Schotbruch!
Inhaltsübersicht
Anzeigen
Verbergen
  • Wann ist ein Segelschein vorgeschrieben?
  • Die verschiedenen Segelscheine in Deutschland im Überblick
  • Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen)
  • Sportbootführerschein See (SBF See)
  • Sportküstenschifferschein (SKS)
  • Sportseeschifferschein (SSS)
  • Sporthochseeschifferschein (SHS)
  • Gültigkeit und Anerkennung deutscher Segelscheine im Ausland
  • Partner-Tipp: Führerschein-Theorie bequem per App lernen
  • Leinen los mit dem Segelschein

Wann ist ein Segelschein vorgeschrieben?

In Deutschland ist ein Segelschein vorgeschrieben, sobald das Boot mit einem Motor ausgestattet ist, dessen Leistung mehr als 15 PS (11,03 kW) beträgt. Auf Binnengewässern ist der Sportbootführerschein Binnen erforderlich, während auf Seegewässern der Sportbootführerschein See benötigt wird. Auch für das Führen von Segelyachten in Küstengewässern und darüber hinaus gibt es spezielle Segelscheine, die von deinen Kenntnissen und Erfahrungen abhängen.

Die verschiedenen Segelscheine in Deutschland im Überblick

Deutschland bietet verschiedene Segelscheine an, die je nach Gewässer und Bootstyp erforderlich oder empfohlen sind:
  • SBF-Binnen: Für Binnengewässer wie Seen und Flüsse.
  • SBF-See: Der Einstieg für Küstengewässer.
  • SKS ( Sportküstenschifferschein): Der nächste Schritt für größere Yachten und ein Muss für Charterfirmen.
  • Weitere Fortgeschrittenenscheine wie SSS ( Sportseeschifferschein) und SHS (Sporthochseeschifferschein).
Jeder dieser Scheine deckt spezifische Anforderungen und Segelgebiete ab – von Binnengewässern über Küstengewässer bis hin zur hohen See. Die Segelscheine sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein Nachweis deiner Fähigkeiten und bieten dir Sicherheit auf dem Wasser.
Im Ausland sind deutsche Segelscheine weitgehend anerkannt, wobei es ratsam ist, sich vor internationalen Segeltörns über die spezifischen Bestimmungen des jeweiligen Landes zu informieren.
  • Ge­ne­rell herrscht auf deut­schen Ge­wäs­sern kei­ne Se­gel­schein­pflicht (Aus­nah­me: Ber­lin/Bran­den­burg, Bo­den­see und ei­ni­ge klei­ne­re Ge­wäs­ser).
  • Wenn Sie ein Se­gel­boot mit Mo­tor­leis­tung von über 15 PS (Ver­bren­nungs­mo­tor) / 10,2 PS (Elek­tro­mo­tor) füh­ren möch­ten, be­nö­ti­gen Sie den SBF-Bin­nen un­ter Mo­tor (auf Bin­nen­ge­wäs­sern) oder den SBF-See (auf Küs­ten­ge­wäs­sern und dem Meer).
  • Der SKS, der SSS und der SHS sind frei­wil­li­ge Schei­ne, für die ge­werb­li­che Nut­zung je­doch vor­ge­schrie­ben und kön­nen u. a. als Nach­weis für wei­ter­füh­ren­de Fä­hig­kei­ten die­nen.

Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen)

Der Sportbootführerschein Binnen ist dein Einstieg in die Welt des Segelns und Motorbootfahrens. Er ist notwendig für das Führen von Segel- und Motorbooten auf Binnengewässern.
  • Mindestalter: 14 Jahre (Segel) und 16 Jahre (Motor)
  • Ärztliches Attest über die Tauglichkeit
  • Theoretische Prüfung (Navigation, Schifffahrtsrecht, Wetterkunde, Segeltheorie)
  • Praktische Prüfung (Manöver, Knotenkunde)
  • Kosten: 300 bis 500 Euro (inklusive Kursgebühren, Prüfungsgebühren und Lernmaterialien)
sportbootfuehrerschein-binnen
sportbootfuehrerschein-binnen

Sportbootführerschein See (SBF See)

Der Sportbootführerschein See ist obligatorisch für das Führen von motorbetriebenen Booten auf Küstengewässern. Er ist der nächste Schritt nach dem SBF Binnen.
  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Ärztliches Attest über die Tauglichkeit
  • Theoretische Prüfung (Navigation, Schifffahrtsrecht, Wetterkunde, Motorentechnik)
  • Praktische Prüfung (Manöver, Seemannschaft, Knotenkunde)
  • Kosten: Ungefähr 400 bis 600 Euro (inklusive Kursgebühren, Prüfungsgebühren und Lernmaterialien)
SBF-SEE
SBF-SEE

Sportküstenschifferschein (SKS)

Der Sportküstenschifferschein ist für das Führen von Segel- und Motorjachten in Küstengewässern bis zu 12 Seemeilen Abstand von der Küste erforderlich und wird oft für die Charter von Segelyachten im Ausland verlangt.
  • Besitz des SBF See
  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Nachweis über mindestens 300 Seemeilen auf Yachten in Küstengewässern
  • Theoretische Prüfung (Navigation, Schifffahrtsrecht, Wetterkunde, Seemannschaft)
  • Praktische Prüfung (Manöver, Seemannschaft, Knotenkunde)
  • Kosten: 700 bis 1000 Euro (inklusive Kursgebühren, Prüfungsgebühren und Lernmaterialien)
Vorteile des SKS im Ausland

Viele Charterfirmen, besonders im Ausland, verlangen den SKS als Nachweis für Ihre Kompetenz als Skipper. Der Schein belegt, dass Sie nicht nur in der Lage sind, eine Yacht sicher zu führen, sondern auch mit Wetterbedingungen, Navigation und Notfällen umgehen können.
Vorteile des SKS im Ausland:
Anerkennung: Der SKS ist international anerkannt und erleichtert das Chartern in beliebten Revieren wie dem Mittelmeer oder der Karibik.
Sicherheit: Viele Vercharterer sehen ihn als Garantie für eine sichere Handhabung der Yacht.
Selbstvertrauen: Mit der praktischen Erfahrung aus den SKS-Törns sind Sie bestens vorbereitet.

Möchtest du deinen SKS-Schein machen?

Hier kannst du dich kostenlos, schnell und effektiv auf die theoretische Prüfung vorbereiten – mit den offiziellen Prüfungsfragen im Multiple-Choice-Test!
Registriere dich und leg direkt los!
SKS-Prüfungsfragen

Sportseeschifferschein (SSS)

Der Sportseeschifferschein ist für das Führen von Yachten in küstennahen Gewässern bis zu 30 Seemeilen Abstand von der Küste, auf Nord- und Ostsee, im Mittelmeer und in der Karibik notwendig. Der Schein ist notwendig, wenn du professionell als Skipper arbeiten möchtest.
  • Besitz des SKS
  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Nachweis über mindestens 1000 Seemeilen auf Yachten in küstennahen Gewässern
  • Theoretische Prüfung (Navigation, Schifffahrtsrecht, Wetterkunde, Seemannschaft)
  • Praktische Prüfung (Manöver, Seemannschaft, Knotenkunde)
  • Kosten: 1000 bis 1500 Euro (inklusive Kursgebühren, Prüfungsgebühren und Lernmaterialien)
Navigationsübungen-SSS
Navigationsübungen-SSS

Sporthochseeschifferschein (SHS)

Der Sport­hoch­see­schif­fer­schein (SHS) ist ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben zum Füh­ren von ge­werbs­mä­ßig ge­nutz­ten Sport­boo­ten in der welt­wei­ten Fahrt (alle Mee­re) und ist der höchste deutsche Segelschein.
  • Voraussetzung: Besitz des SSS
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Seemeilen: Nachweis über mindestens 1000 Seemeilen auf Yachten in küstennahen Gewässern und 1000 Seemeilen auf hoher See
  • Theoretische Prüfung: Astronavigation, Seewetterkunde, Schifffahrtsrecht
  • Praktische Prüfung: Astronavigation, Seemannschaft
  • Kosten: 1500 bis 2000 Euro (inklusive Kursgebühren, Prüfungsgebühren und Lernmaterialien)
SHS - Astronavigation
SHS - Astronavigation

Gültigkeit und Anerkennung deutscher Segelscheine im Ausland

Deutsche Segelscheine sind international anerkannt und ermöglichen es dir, auch in vielen anderen Ländern zu segeln. Allerdings variieren die Bestimmungen von Land zu Land. In europäischen Gewässern werden deutsche Segelscheine meist problemlos anerkannt. In Ländern außerhalb Europas kann es jedoch erforderlich sein, zusätzliche Genehmigungen oder lokale Scheine zu erwerben. Es ist daher ratsam, sich vor deinem Segeltörn im Ausland über die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Landes zu informieren.

Partner-Tipp: Führerschein-Theorie bequem per App lernen

Boospruefung.de ist unser Partner für die Sportbootführerscheinausbildung. Mit der praktischen Bootsführerschein-App kannst du die Theorie für deinen Sportbootführerschein ganz einfach und flexibel per Smartphone lernen – ideal für unterwegs oder zwischendurch!
➡️ Entdecke hier die Führerschein-App

Leinen los mit dem Segelschein

Egal, ob du nur gelegentlich auf einem See segeln oder die Weltmeere erkunden möchtest, ein Segelschein öffnet dir viele Möglichkeiten. Er stellt sicher, dass du die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt, um sicher und verantwortungsbewusst zu segeln. Die Kosten für die verschiedenen Segelscheine variieren je nach Segelschule und Umfang der Ausbildung, aber die Investition lohnt sich für die Sicherheit und das Vergnügen auf dem Wasser. Also, schnapp dir deinen Segelschein und setze die Segel – das Abenteuer wartet!
  • Claudia Krug
    Claudia
    Country Managerin Deutschland. Ich helfe euch dabei, die besten Segelpläne zu finden und fantastische Urlaube auf dem Meer zu erleben. kontakt@sailwiz.com
Was denkst du über diesen Artikel?
Die durchschnittliche Bewertung ist 4/5
Kontakt und Support
Vielen Dank für deine Kontaktaufnahme mit Sailwiz.

Wir werden dich schnellstmöglich kontaktieren.
  • Kontaktformular
    Schreibe uns deine Wünsche oder Fragen
  • Sollen wir dich zurückrufen?
    Hinterlasse uns deine Nummer und wir rufen dich zurück